Notfallrettung in der Arztpraxis
Datum | 14.05.2014 sowie 05.11.2014 |
Uhrzeit | 14:00 - 17:00 Uhr |
Ort |
MEPRO Dr. Stehr Medizintechnik GmbH oder nach Vereinbarung in Ihrer Praxis |
Teilnehmer | max. 25 |
Referenten:

Heiko Knick
Leiter Erste-Hilfe-Ausbildung
stellv. Leiter Rettungswache
Daniel Ehrhardt
Lehr-Rettungsassistent IHK
zertifizierter Ausbilder Erste Hilfe
Frühdefibrillation/ERC

Notfallsituationen in Arztpraxen.
Da diese Situationen keine Routineabläufe sind, können sie nur durch regelmäßiges Training optimiert werden.
Das Praxistraining findet unter realistischen Bedingungen an Übungspuppen statt.
Dieses Training ist auch jederzeit in Ihrer Arztpraxis möglich.
Bei Interesse vereinbaren Sie bitte mit uns einen individuellen Termin.
Tel. 0351/89 66 39 - 14 Frau Siegmund

Schulungsinhalte:
- Auffrischung lebensrettende Sofortmaßnahmen
- Notfallsituationen (Atmung, Kreislauf, Schockformen)
- Wiederbelebung nach aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen (ERC) mit und ohne EKG / Defibrillator
- Notfallausrüstung (Ausstattungsempfehlung, Check)
- Notfallmedikamente (aktuelle Empfehlung)
- Airwaymanagement (Atemwegssicherung, Beatmung, Intubation)
- Assistenz bei notfallmedizinischen Maßnahmen (Venenpunktion)

Diese Schulungsinhalte unseres Geschäftsbereichs HEART SAVE wurden gemäß der Leitlinien 2010/2011 speziell für Arztpraxen entwickelt und zeichen sich besonders durch die praktischen Inhalte und Übungen aus.
Wir arbeiten mit hochwertigen Megacode-Trainingspuppen und -geräten, die das Trainieren besonders realitätsnaher Notfallsituationen ermöglichen.
Anmeldung:
Fr. Siegmund, Tel. 0351/896639-14
oder Flyer ausfüllen und uns zufaxen.
Hintergrundinformationen:
Plötzlicher Herztod - in Deutschland verzeichnen wir jährlich 160.000 Opfer - alle 3 Minuten 1 Person!
Die Herz-Lungen-Wiederbelebung ohne Defibrillation hat nur eine geringe, hauptsächlich zeitgewinnende Wirkung. Die Früh-Defibrillation innerhalb von 5 min ist die einzige erfolgversprechende Maßnahme.
Die Schulung weist den Weg zur richtigen Anwendung der Lebensrettungskette. Die sichere Nutzung geeigneter lebensrettender Geräte, sogn. AED's (vollautomatischer externer Defibrillatoren) auch durch nichtärztliches Personal stehen dabei ebenso im Fokus wie die richtige Notfall-Ausstattung und das Notfallmanagement in Ihrer Arztpraxis.
Weitere Informationen zum Thema plötzlicher Herztod finden Sie unter heart-save.de
Rückblick
Glenn Loettgen, CardiacScience ist verantwortlich für Zentraleuropa und stellte in seinem emotionalen, dabei stets fachlich fundierten Vortrag die Ursachen und Bekämpfung des plötzlichen Herztods vor.
Nachfolgend wurde die Rettungskette am praktischen Beispiel demonstriert und von den Teilnehmern geübt. Technische Merkmale moderner AED's wurden kompakt vermittelt.
Dr. Stehr, Geschäftsführer der MEPRO Dr. Stehr Medizintechnik GmbH stellte das neue, ganzheitliche AED-Management des Unternehmens vor.
Von den Gästen wurde besonders die praktische Einbeziehung der Teilnehmer und das professionelle Management der Veranstaltung gelobt.